DESIGN FOR HUMAN DIVERSITY

Bei meiner Bachelorarbeit habe ich mich sowohl theoretisch als auch praktisch mit dem Thema Design for Human Diversity beschäftigt. Dieser Designansatz berücksichtigt die Vielfalt der Menschen und deren Probleme, die durch diverse Einschränkungen entstehen können. Weshalb zudem jeder von Design for Human Diversity profitieren kann, erfahren Sie in diesem Beitrag! 

Was bedeutet Design for Human Diversity?

Design for Human Diversity kann als übergeordneter Begriff für die Konzepte Universal Design, Inclusive Design und Design for all gesehen werden. Die drei Ansätze verfolgen grundsätzlich eine ähnliche Richtung. Das Idealbild der Gestaltung nach diesen Konzepten ist ein Design, das für alle Menschen zugänglich und nutzbar ist. Abgesehen von körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen werden auch soziokulturelle Aspekte berücksichtigt. Daher wird zudem auf das Geschlecht, die Kultur, die Herkunft, das Alter sowie die sexuelle Orientierung und die soziale Gerechtigkeit geachtet. Außerdem sollte die Gestaltung emotionsgeladen und nachhaltig sein. 

Ein Designansatz, von dem jeder profitieren kann!

Der Gestaltungsansatz von Design for Human Diversity hat also eine sehr breite Basis, welche alles rund um die menschliche Vielfalt und deren Umwelt berücksichtigt. Die Anwendung von Design for Human Diversity bedeutet aber nicht im Umkehrschluss, dass jedes Design für alle Menschen funktionieren muss. Es ist allerdings eine Maximierung der Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Produkten anzustreben. Es ist selten realistisch, mit einer Produktlösung fast alle Menschen zu erreichen, daher sind auch Produktabwandlungen und -Varianten eine Möglichkeit, mehr Menschen zu erreichen. Für ein Projekt auf diesem Designfeld ist zudem eine Zielgruppendefinition notwendig. Damit können reale Bedürfnisse und Probleme von Betroffenen aufgegriffen und bei der Gestaltung berücksichtigt werden. Dadurch können Produkte entstehen, die mit einer bestimmten Einschränkung nutzbar sind. Menschen ohne Einschränkungen können, wenn es nicht um spezielle Produktlösungen geht, ein solches Produkt nutzen und sogar davon profitieren. Mainstreamprodukte, die für viele Menschen mit Beeinträchtigungen nutzbar sind, können im Regelfall von allen Menschen ohne Beeinträchtigungen genutzt werden. Zudem können solche Lösungen oft auch mehr Komfort mit sich bringen, wenn man zum Beispiel an elektrische Schiebetüren oder die Niederflurtechnik bei öffentlichen Verkehrsmitteln denkt. 

Anwendungsbeispiel »Pets«

Im Rahmen meiner praktischen Bachelorarbeit habe ich Objekte zum Stützen und Sitzen entwickelt. Diese wurden von mir für ältere Menschen und Personen mit vorübergehenden Einschränkungen (zum Beispiel nach einem Sportunfall) entworfen. Das Ziel war es zudem, Möbel zu gestalten, welche auch für Menschen ohne Beeinträchtigungen nutzbar sind und generationsübergreifend funktionieren. Die Erscheinung der finalen Prototypen lässt viel Spielraum zur Interpretation und zerschlägt dadurch jeden Gedanken an ein stigmatisiertes Design für ältere Menschen, wie zum Beispiel einer klassischen Gehhilfe.  

Designtesting und Prototypen »Pets«

Während des gesamten Designprozesses ist es besonders wichtig, auf die Zusammenarbeit mit der Zielgruppe zu achten. Eine Gestaltung im stillen Kämmerchen ist bei Design for Human Diversity undenkbar! Bei manchen Projekten könnte zum Beispiel das Konzept von Co-Design verfolgt werden. Das Wichtigste ist allerdings, aktiv qualitative Forschung mit Betroffenen und potenziellen Nutzern zu betreiben und diese am Entwicklungsprozess teilhaben zu lassen. Dabei müssen alle Beteiligten gleichermaßen bewertet und wertgeschätzt werden. Mehrere Methoden können dabei zur Anwendung kommen, wie zum Beispiel Beobachtungen, Interviews und Produkttests.  

Ein Konzept mit großem Gestaltungspotenzial

Der Ansatz von Design for Human Diversity kann durch einen erweiterten Horizont des Designers zu komplett neuen Gestaltungsideen und Produktverbesserungen führen. Eine völlig andere Sichtweise auf Produkte ändert die Anforderungen, welche entsprechend gestalterisch anders gelöst werden müssen. Durch die Vielfalt der Menschen und ihrer Bedürfnisse bietet dieses Designfeld noch viele Ansatzpunkte mit Gestaltungsmöglichkeiten. Aber wohl auch deshalb, da man in vielen Fällen von der Norm abweichen muss! 
Unter dem Menüpunkt Arbeiten finden Sie noch mehr Bildmaterial sowie eine Kurzbeschreibung zu meiner Bachelorarbeit »Pets«. Für weitere Informationen zu »Pets«, dem Thema Design for Human Diversity oder einem Projekt auf diesem Gebiet helfe ich Ihnen gerne weiter!  
Zurück
Zurück

PERMANENTE ERDMIETE

Weiter
Weiter

TROPHÄEN FÜR DIE MUSIKKAPELLE LANGESTHEI